Fahrplan für die Migration von Legacy-Systemen in die Cloud

Ausgewähltes Thema: Fahrplan für die Migration von Legacy-Systemen in die Cloud. Gemeinsam entwickeln wir einen klaren, umsetzbaren Weg vom Altbestand zur modernen, skalierbaren Plattform – mit Mut, Pragmatismus und messbaren Ergebnissen. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, stellen Sie Fragen und abonnieren Sie unsere Updates, wenn Sie tiefer einsteigen möchten.

Warum ein klarer Fahrplan den Unterschied macht

01
Definieren Sie von Beginn an klaren Nutzen: geringere Betriebskosten, schnellere Produktreleases, höhere Resilienz. Verankern Sie Kennzahlen wie Bereitstellungszeiten, Fehlerraten und Kapitalkosten. So wird der Fahrplan zur Investition, nicht zur IT‑Wette.
02
Erstellen Sie ein präzises Inventar von Anwendungen, Datenflüssen, Lizenzen und Abhängigkeiten. Ergänzen Sie technische Tiefe um geschäftliche Kritikalität und regulatorische Anforderungen. Dieses vollständige Bild ist der Kompass jedes Migrationsschritts.
03
Formulieren Sie ein Cloud‑Zielarchitektur‑Bild mit Leitplanken: Sicherheitsniveaus, Datenklassifizierung, Standard‑Services und Betriebsmodelle. Klare Prinzipien reduzieren Diskussionen später und beschleunigen Entscheidungen während der Migrationswellen erheblich.

Governance, Sicherheit und Compliance ab Tag eins

Stellen Sie ein leichtgewichtiges, wirkungsvolles Governance‑Modell auf: Rollen, Entscheidungsforen, Genehmigungsprozesse und Eskalationspfade. Dokumentierte Standards für Accounts, Namenskonventionen und Tagging ermöglichen Transparenz, Kostenzuordnung und bessere Automatisierung.

Governance, Sicherheit und Compliance ab Tag eins

Etablieren Sie zentrale Identitäten, starke Authentifizierung und Least‑Privilege‑Zugriffe. Automatisieren Sie Patching, Verschlüsselung und Schlüsselverwaltung. Eine robuste Sicherheitsbaseline verhindert Schatten‑IT und schützt Daten auch während komplexer Umschaltungen.

Technische Fundamente: Landing-Zone, Netzwerk, Observability

Provisionieren Sie Accounts, Richtlinien, Rollen und Guardrails konsequent als Code. Wiederholbare Module minimieren Fehler und beschleunigen Bereitstellungen. Versionierung und Tests geben Sicherheit, dass jede Umgebung identisch und überprüfbar entsteht.

Technische Fundamente: Landing-Zone, Netzwerk, Observability

Planen Sie hybride Netze mit klaren IP‑Räumen, Routen und Redundanzen. Testen Sie Latenz, Durchsatz und Failover früh. Verschlüsselung, Peering und dedizierte Leitungen sorgen für Stabilität, auch wenn Legacy‑Systeme zunächst on‑prem verbleiben.

Daten zuerst denken: Migration, Synchronisation, Qualität

Wählen Sie passende Verfahren: kontinuierliche Replikation, Change‑Data‑Capture oder Snapshots. Planen Sie Cutover‑Fenster und Backout‑Szenarien. Üben Sie Umschaltungen realitätsnah, damit das entscheidende Wochenende ruhig und planbar verläuft.
Erstellen Sie Lernpfade, Pairing‑Formate und Sprechstunden. Communities teilen Muster und verhindern Doppelarbeit. Zertifizierungen sind hilfreich, doch echte Übung in Sandkästen und Game‑Days macht Teams wirklich produktionsreif.

Menschen, Prozesse, Kultur: Das Betriebsteam der Zukunft

Definieren Sie klare Verantwortungen, Runbooks und On‑Call‑Strukturen. SRE‑Praktiken mit Fehlerbudgets balancieren Tempo und Stabilität. Wiederkehrende Übungen stärken Reaktionsfähigkeit, verkürzen MTTR und erhöhen Vertrauen in die neue Plattform.

Menschen, Prozesse, Kultur: Das Betriebsteam der Zukunft

Yelkeninsaat
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.