Schritte für eine erfolgreiche Cloud-Migration: Ihr praxisnaher Leitfaden

Gewähltes Thema: Schritte für eine erfolgreiche Cloud-Migration. Willkommen zu einem inspirierenden, umsetzbaren Einstieg, der Strategie, Technik und Teamkultur verbindet. Bleiben Sie dran, kommentieren Sie Ihre Erfahrungen und abonnieren Sie, um keine neuen Best Practices zu verpassen.

Warum ein klarer Cloud-Nutzen messbar sein muss

Definieren Sie Nutzenkennzahlen wie Time-to-Market, Verfügbarkeitsziele und Kosteneffizienz als konkrete KPIs. Nur was messbar ist, wird auch gesteuert. Stimmen Sie Ziele mit Fachbereichen ab und verankern Sie sie in Roadmaps, OKRs und regelmäßigen Review-Zyklen.

Stakeholder-Story: Als das Controlling zum Verbündeten wurde

In einem mittelständischen Unternehmen überzeugte ein einfacher Vergleich: Kapazitätskäufe versus nutzungsbasierte Cloud-Kosten. Das Controlling erkannte saisonale Spitzen als echten Hebel und unterstützte Pilotbudgets. Ergebnis: Gemeinsame Governance statt endloser E-Mail-Debatten und ein messbarer Vertrauensgewinn.

Mitmachen: Welche Ergebnisse erwarten Sie wirklich?

Schreiben Sie in die Kommentare, welche Ergebnisse Ihnen am wichtigsten sind: Geschwindigkeit, Stabilität, Sicherheit oder Kosten. Abonnieren Sie unseren Blog, um Vorlagen für KPI-Definitionen, Checklisten zur Zielabstimmung und nützliche Workshop-Agenda-Ideen zu erhalten.

Bestandsaufnahme und Bewertung der Workloads

Erstellen Sie ein vollständiges Anwendungsinventar inklusive Abhängigkeiten, Lizenzen, Datenklassifizierung und Betriebsfenstern. Nutzen Sie Discovery-Tools und Interviews. Dokumentieren Sie technische Schulden und Wartungsaufwand, um Prioritäten zu legen und realistische Migrationsfenster festzulegen.

Bestandsaufnahme und Bewertung der Workloads

Bewerten Sie jede Workload entlang Wertbeitrag, Komplexität und regulatorischer Anforderungen. Nicht alles gehört migriert. Manche Systeme profitieren von Refactoring, andere von Rehosting. Und einige dürfen in Würde sterben. Treffen Sie Entscheidungen transparent und nachvollziehbar.
Beginnen Sie mit starken Identitäten, rollenbasierten Rechten und konsequenter Authentifizierung. Legen Sie Least Privilege fest, automatisieren Sie Rezertifizierungen und segmentieren Sie Zugriffe. So verhindern Sie Schattenberechtigungen und stärken Audits, bevor erste produktive Lasten wandern.

Sicherheits- und Compliance-Fundament

Ordnen Sie Daten nach Sensibilität, definieren Sie Schutzziele und verschlüsseln Sie konsequent. Schlüsselmanagement, Rotation und Protokollierung müssen klar geregelt sein. So bleibt Compliance erreichbar, und Teams arbeiten sicher, ohne im Tagesgeschäft ausgebremst zu werden.

Sicherheits- und Compliance-Fundament

Architektur und Landing Zone designen

Standardisieren Sie Mandanten, Abonnements, Namenskonventionen und Tags. Automatisieren Sie Provisionierung über Infrastructure as Code. So bleiben Umgebungen reproduzierbar, auditierbar und sicher. Neue Teams starten schneller, ohne ständig Grundkonfigurationen neu erfinden zu müssen.

Architektur und Landing Zone designen

Planen Sie Hub-and-Spoke, peering, DNS und Firewalls frühzeitig. Bedenken Sie Latenzen, Bandbreiten und Ausfallszenarien. Konsistente Netzwerkrichtlinien erleichtern spätere Erweiterungen und verhindern teure Neuplanungen, wenn kritische Anwendungen plötzlich skaliert werden müssen.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Betrieb, Kostenkontrolle und kontinuierliche Optimierung

Etablieren Sie Tagging-Standards, Budgetalarme und Kostenberichte pro Produktteam. Schaffen Sie Anreize für Effizienz statt pauschaler Sparrunden. Kleine Verbesserungen, wie Right-Sizing und Reservierungen, summieren sich zu spürbaren Einsparungen ohne Qualitätsverlust.

Betrieb, Kostenkontrolle und kontinuierliche Optimierung

Bündeln Sie Metriken, Logs und Traces in klare Dashboards. Definieren Sie Service-Level-Ziele und automatisierte Alarme mit Runbooks. So wird aus Reaktion proaktive Stabilität, und On-Call-Teams gewinnen Zeit für echte Verbesserungen statt Feuerwehreinsätzen.
Yelkeninsaat
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.