Gewähltes Thema: Fallstudien zu erfolgreichen Cloud‑Migrationen

Willkommen! Heute tauchen wir tief in Fallstudien zu erfolgreichen Cloud‑Migrationen ein: echte Geschichten, klare Learnings, inspirierende Aha‑Momente. Lies mit, kommentiere deine Erfahrungen und abonniere unseren Newsletter, um keine Praxisberichte mehr zu verpassen.

Vom Monolithen zur Cloud‑Native‑Architektur: Eine Transformationsreise

Das Team schnitt Domänen entlang klarer Geschäftsgrenzen, extrahierte zuerst wenig riskante Services und nutzte Feature‑Toggles für schrittweise Aktivierung. So blieb der Checkout stabil, während intern schon neue, unabhängige Deployments liefen – sichtbar, messbar, beherrschbar.

Vom Monolithen zur Cloud‑Native‑Architektur: Eine Transformationsreise

Ein API‑Gateway lenkte gezielt Traffic zu neuen Services. Mit Canary‑Releases testete man echte Last in kleinen Dosen, beobachtete Metriken engmaschig und schaltete zurück bei Fehlern. So wuchs die moderne Architektur, während der Monolith langsam schrumpfte.

Kosten und FinOps nach der Migration: Messbar sparen, sinnvoll investieren

Durch systematisches Messen von CPU, Speicher, IOPS und Netzverkehr wurden Instanzen verkleinert, Auto‑Scaling angepasst und Non‑Prod‑Umgebungen zeitgesteuert abgeschaltet. Das Ergebnis: deutliche Kostensenkungen ohne Leistungseinbußen – fundiert, wiederholbar, datengetrieben.

Kosten und FinOps nach der Migration: Messbar sparen, sinnvoll investieren

Ein gemischtes Portfolio aus ein‑ und dreijährigen Verpflichtungen senkte die Basiskosten. Fehlallokationen wurden mit Monitoring aufgedeckt, Verträge angepasst und Workloads verschoben. Lerne aus dieser Transparenz, um teure Überraschungen dauerhaft zu vermeiden.

Kosten und FinOps nach der Migration: Messbar sparen, sinnvoll investieren

Showback machte Kosten pro Produkt sichtbar und verknüpfte Budgets mit Zielen. Teams optimierten freiwillig, weil klare Metriken ihren Impact zeigten. Diskutiere mit: Welche FinOps‑Metrik half dir am meisten? Teile deine Erfahrungen und abonniere für weitere Insights.

Sicherheit und Compliance: Vertrauen gewinnen, Auditoren überzeugen

Feingranulare Rollen, kurzlebige Credentials und zentraler Identitäts‑Provider ersetzten statische Schlüssel. Netzwerke wurden segmentiert, Zugriffe protokolliert, Risiken minimiert. So blieb Entwicklung schnell, ohne Kompromisse bei Sicherheit und Auditierbarkeit.

Sicherheit und Compliance: Vertrauen gewinnen, Auditoren überzeugen

Standardisierte Verschlüsselung at rest und in transit, HSM‑gestützte Schlüsselverwaltung und automatisierte Rotation schufen robuste Schutzschichten. Einheitliche Policies verhinderten Schattenkonfigurationen und machten Sicherheitsprüfungen überraschend unspektakulär.

Datenmigration ohne Ausfallzeit: Wenn der Warenkorb weiterklingelt

Blue‑Green und Dual‑Write: Versuchung und Fallstricke

Dual‑Writes verlocken, doch Konsistenz leidet. Das Team entschied sich für klar definierte Lese‑Wechselpunkte, minimierte Schreibfenster und hielt die Umschaltzeit winzig. Saubere Grenzen reduzieren Risiken dramatisch.

Change Data Capture: Replikation mit Bedacht

CDC spiegelte Änderungen in nahezu Echtzeit. Mit Idempotenz, Re‑Try‑Strategien und Latenz‑Alarmen blieb die Datenqualität hoch. Vor dem Cutover verifizierten Prüfsummen die Vollständigkeit – Vertrauen durch Messbarkeit, nicht durch Hoffnung.

Rollback‑Strategie und intensive Probeläufe

Mehrfache Trockenübungen unter Produktionslast deckten Engpässe auf. Ein klarer Rollback‑Pfad stand bereit, wurde aber dank sorgfältiger Tests nie benötigt. Teile deine liebsten Probelauf‑Checklisten – wir sammeln Best Practices für alle.

Leistung, Zuverlässigkeit und Observability: Von Bauchgefühl zu Metriken

Gemeinsam definierte SLOs bündelten Fokus. Fehlerbudgets priorisierten Stabilität vor Feature‑Hektik, wenn es darauf ankam. So entstand Ruhe im Betrieb – und überraschend mehr Zeit für nachhaltige Verbesserungen.

Kulturwandel und Produktfokus: Cloud ist mehr als ein neues Rechenzentrum

Ein internes Plattformteam bot sichere Templates, Pipelines und Observability out of the box. Entwickler starteten schneller, Dienste wurden konsistenter. Engagement‑Frage: Welche Golden Paths fehlen dir noch? Schreib uns deine Wünsche.
Yelkeninsaat
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.